Puderzucker – Bake and Cook https://bake-and-cook.de Leckere Rezepte für Jedermann Tue, 12 Nov 2024 20:38:47 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 https://bake-and-cook.de/wp-content/uploads/2020/04/cropped-Logo-Bake-and-cook-RGB-1-32x32.jpg Puderzucker – Bake and Cook https://bake-and-cook.de 32 32 Rhabarberkuchen https://bake-and-cook.de/rhabarberkuchen/ https://bake-and-cook.de/rhabarberkuchen/#respond Tue, 12 Nov 2024 20:38:46 +0000 https://bake-and-cook.de/?post_type=recipe&p=1623 Rhabarberkuchen Rezept: Saftig, Fruchtig und Einfach zu Backen Rhabarberkuchen ist ein Klassiker unter den Frühlings- und Sommerrezepten. Der leicht säuerliche Geschmack des Rhabarbers harmoniert perfekt mit dem süßen Teig. In diesem Rezept zeigen wir, wie Sie einen köstlichen Rhabarberkuchen mit griechischem Joghurt und einer feinen Vanillenote backen können. Das Rezept ist einfach, benötigt nur wenige […]

Der Beitrag Rhabarberkuchen erschien zuerst auf Bake and Cook.

]]>
Rhabarberkuchen Rezept: Saftig, Fruchtig und Einfach zu Backen

Rhabarberkuchen ist ein Klassiker unter den Frühlings- und Sommerrezepten. Der leicht säuerliche Geschmack des Rhabarbers harmoniert perfekt mit dem süßen Teig. In diesem Rezept zeigen wir, wie Sie einen köstlichen Rhabarberkuchen mit griechischem Joghurt und einer feinen Vanillenote backen können. Das Rezept ist einfach, benötigt nur wenige Zutaten und ist auch für Backanfänger bestens geeignet.

Zutaten für Rhabarberkuchen

Für einen 24 cm großen Kuchen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 400 g frischen Rhabarber
  • 180 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 180 g Zucker
  • 4 Eier
  • 150 g griechischen Joghurt
  • 280 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Etwas Butter zum Einfetten der Springform

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Rhabarberkuchen

1. Backofen vorheizen und Form vorbereiten
Heizen Sie den Backofen auf 180 °C Umluft vor. Nehmen Sie eine Springform mit einem Durchmesser von 24 cm und fetten Sie sie leicht mit Butter ein, damit der Kuchen nicht anhaftet.

2. Rhabarber vorbereiten
Den frischen Rhabarber gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Schale zu entfernen ist wichtig, da diese oft faserig ist und den Kuchen zu sauer machen kann.

3. Teig zubereiten
Schlagen Sie die Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig. Anschließend die Eier nach und nach hinzugeben und gut verrühren. Danach den griechischen Joghurt unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und vorsichtig unter den Teig heben.

4. Rhabarber in den Teig einarbeiten
Nehmen Sie etwa ¾ der Rhabarberstücke und heben Sie diese vorsichtig unter den Teig. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der fruchtigen Stücke im gesamten Kuchen. Der restliche Rhabarber wird später als Topping verwendet.

Den Kuchen backen und garnieren

5. Teig in die Form füllen und Rhabarber-Topping hinzufügen
Geben Sie den Teig in die vorbereitete Springform und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Die restlichen Rhabarberstücke auf dem Teig verteilen. Sie sinken beim Backen leicht ein und sorgen für eine saftige Oberfläche.

6. Backen
Backen Sie den Kuchen etwa 50 Minuten im vorgeheizten Ofen. Am besten prüfen Sie nach 45 Minuten mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durch ist. Sobald kein Teig mehr am Stäbchen haftet, ist der Kuchen fertig.

7. Abkühlen und garnieren
Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn vollständig abkühlen. Kurz vor dem Servieren können Sie den Rhabarberkuchen mit etwas Puderzucker bestäuben. Das verleiht ihm eine feine, süße Note und macht ihn optisch ansprechend.

Tipps für den besten Rhabarberkuchen

  • Griechischer Joghurt: Der griechische Joghurt sorgt für einen besonders saftigen Teig. Alternativ können Sie auch Naturjoghurt verwenden.
  • Rhabarber richtig vorbereiten: Entfernen Sie alle harten Fasern der Schale, um ein angenehmes Mundgefühl zu gewährleisten.
  • Zuckermenge anpassen: Wenn der Rhabarber besonders sauer ist, können Sie die Zuckermenge um 20-30 g erhöhen.

Warum Sie Rhabarberkuchen probieren sollten

Rhabarberkuchen ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine kleine Vitaminbombe. Der Rhabarber ist reich an Ballaststoffen und Vitamin C. Gleichzeitig ist der Kuchen durch den Joghurt und die geringe Menge Butter relativ leicht. Das macht ihn ideal für eine Nascherei im Sommer.

Fazit: Ein Rhabarberkuchen, der garantiert gelingt

Dieses Rhabarberkuchen-Rezept ist perfekt für alle, die einen einfachen, aber geschmackvollen Kuchen möchten. Die Mischung aus süßem Teig und saurem Rhabarber ist unwiderstehlich und wird garantiert jedem schmecken. Probieren Sie dieses Rezept aus und genießen Sie ein Stück Rhabarberkuchen – am besten mit einer Tasse Kaffee oder Tee.

Print

Rhabarberkuchen

Servings 1 24 cm-Springform
Calories

Zutaten

  • 400 g Rhabarber
  • 180 g Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 180 g Zucker
  • 4 Eier
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 280 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • etwas Butter für die Springform

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und eine 24 cm-Springform mit etwas Butter einfetten.
  • Den Rhabarber waschen, schälen und klein schneiden.
  • Die Butter mit dem Vanillezucker und dem Zucker schaumig rühren. Die Eier und den Joghurt dazugeben und unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter den Teig geben. ¾ des Rhabarbers unterheben.
  • Den Teig in die vorbereitete Backform geben, den restlichen Rhabarber darauf verteilen und den Kuchen für ca. 50 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  • Mit etwas Puderzucker garnieren.

Notizen

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Nachmachen und Probieren!

Der Beitrag Rhabarberkuchen erschien zuerst auf Bake and Cook.

]]>
https://bake-and-cook.de/rhabarberkuchen/feed/ 0
Vanillekipferl https://bake-and-cook.de/vanillekipferl/ https://bake-and-cook.de/vanillekipferl/#respond Mon, 15 Apr 2024 13:38:40 +0000 https://bake-and-cook.de/?post_type=recipe&p=2408 Der Beitrag Vanillekipferl erschien zuerst auf Bake and Cook.

]]>
Print

Vanillekipferl

Servings 30 Plätzchen
Calories

Zutaten

  • 300 g Mehl
  • 250 g Butter
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • Salz

Für die Garnierung

  • 200 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Anleitungen

  • Das Mehl, die Butter, die Mandeln, den Zucker und den Vanillezucker mit einer Prise Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1,5 Stunden kaltstellen.
  • Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Rollen mit ca. 3 cm Durchmesser rollen. 2 cm dicke Scheiben von den Rollen schneiden und mit den Handflächen und Fingern zu Kipferl formen. Die Kipferl auf die vorbereiteten Backbleche geben und im vorgeheizten Backofen ca. 15-20 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit für die Garnierung den Puderzucker und den Vanillezucker gut vermengen. Die Kipferl ca. 8 Minuten abkühlen lassen und anschließend in der Puderzucker-Mischung wälzen. Dabei vorsichtig sein, die Kipferl können leicht brechen, wenn sie noch warm sind.

Notizen

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Nachmachen und Probieren!

Der Beitrag Vanillekipferl erschien zuerst auf Bake and Cook.

]]>
https://bake-and-cook.de/vanillekipferl/feed/ 0
Spitzbuben https://bake-and-cook.de/spitzbuben/ https://bake-and-cook.de/spitzbuben/#respond Fri, 12 Apr 2024 18:44:10 +0000 https://bake-and-cook.de/?post_type=recipe&p=2406 Der Beitrag Spitzbuben erschien zuerst auf Bake and Cook.

]]>
Print

Spitzbuben

Servings 20 Plätzchen
Calories

Zutaten

  • 1/2 Zitrone
  • 300 g Mehl
  • 120 g feiner Zucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 200 g Konfitüre (z.B. Himbeere oder Johannisbeere)
  • Salz
  • Puderzucker nach Belieben

Anleitungen

  • Die Zitrone heiß abwaschen und etwas Schale fein abreiben. Das Mehl, den Zucker, die Mandeln, den Zitronenabrieb und den Vanillezucker mit einer Prise Salz in eine Schüssel geben. Die Butter in Flöckchen und das Ei dazugeben und gut durchkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1,5 Stunden kaltstellen.
  • Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,3 cm ausrollen und mit einer runden Ausstechform ausstechen. Jedes zweite Plätzchen mit einer Sternform mittig ausstechen, sodass ein sternförmiges Loch entsteht. Die Plätzchen auf die vorbreiteten Backbleche geben und im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen.
  • Jeweils etwas Konfitüre auf die warmen Plätzchen ohne sternförmiges Loch streichen und mit einem ausgestochenen Plätzchen bedecken. Leicht andrücken und vollständig auskühlen lassen.
  • Nach Belieben vor dem Verzehr mit etwas Puderzucker bestreuen.

Notizen

Tipp: Die ausgestochenen „Sternreste“ von Schritt 3 können mitgebacken und separat genossen werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Nachmachen und Probieren!

Der Beitrag Spitzbuben erschien zuerst auf Bake and Cook.

]]>
https://bake-and-cook.de/spitzbuben/feed/ 0